Pädagogisches Konzept
Einleitende Gedanken
"Jedes Kind hat einen Anspruch auf Bildung und auf Förderung seiner Persönlichkeit. Seine Erziehung liegt in der vorrangigen Verantwortung seiner Eltern. Kindertageseinrichtungen ergänzen die Förderung des Kindes in der Familie und unterstützen die Eltern in der Wahrnehmung ihres Erziehungsauftrages."
Diese Vorgabe aus dem KiBiz (Gesetz zur frühen Bildung und Förderung von Kindern, kurz Kinderbildungsgesetz) bildet die Grundlage aller pädagogischen Arbeit im Kindergarten. Bildung umfasst dabei grundsätzlich alle Bereiche der kindlichen Entwicklung (körperlich, geistig, sozial, kognitiv, emotional) und zielt darauf ab, selbständige, eigenverantwortliche und gemeinschaftsfähige Persönlichkeiten heranzubilden (vgl. Abschnitt "Zielsetzung").
Der Krütpasch-Kindergarten arbeitet als überkonfessionelle Einrichtung in freier christlicher Trägerschaft auf der biblischen Grundlage, dass Kinder, ungeachtet ihrer Herkunft, Hautfarbe oder Nationalität, eine Gabe Gottes sind, jedes ein einzigartiges Geschöpf von unermesslichem Wert. Auf dieser Basis wollen wir jedes einzelne uns anvertraute Kind als Original annehmen und wertschätzen, es umfassend und ganzheitlich fördern und dabei Gott als mächtigen Schöpfer und liebevollen Vater, seinen Sohn Jesus Christus als Helfer, Freund und Retter erfahrbar machen.
Struktur der Einrichtung
Im eingruppigen Krütpasch-Kindergarten werden Mädchen und Jungen zwischen zwei und sechs Jahren von mindestens zwei Fachkräften ganzheitlich und umfassend betreut und gefördert. Durch das überdurchschnittliche Raumangebot gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten der altersspezifischen Differenzierung. Die maximal buchbare Betreuungszeit liegt für die Zweijährigen bei 25, für die älteren Kinder bei 35 Wochenstunden.
Der Kindergarten ist montags bis freitags zwischen 7.15 und 13 Uhr sowie montags bis donnerstags von 14 bis 16.15 Uhr geöffnet. Nach Absprache können einzelne Kinder auch über Mittag betreut werden.
Die Neuaufnahme erfolgt in einer individuellen Eingewöhnungsphase, die bei Zweijährigen auch die Anwesenheit eines Erziehungsberechtigten umfasst, so dass jedes Kind sich allmählich von dieser Hauptbezugsperson ablösen und Neues erkunden kann. Details sind unserer Broschüre "Die ersten Tage im Kindergarten" zu entnehmen.
Zielsetzung
Der Bildungsprozess des Kindes zielt auf umfassende Lebenskompetenz durch die Förderung der Basiskompetenzen (Selbstkompetenz, Sozialkompetenz und Sach-/Methodenkompetenz). Die Familien- und Schulministerien in NRW haben in ihrer Schrift "Mehr Chancen durch Bildung von Anfang an" die Grundsätze zur Bildungsförderung für Kinder von 0 bis 10 Jahren detailliert beschrieben. (Diese Schrift kann im Internet herunter geladen werden.) Dabei werden 10 Bildungsbereiche differenziert (S. 51):
1. Bewegung 2. Körper, Gesundheit und Ernährung 3. Sprache und Kommunikation 4. Soziale, kulturelle und interkulturelle Bildung 5. Musisch-ästhetische Bildung 6. Religion und Ethik 7. Mathematische Bildung 8. Naturwissenschaftlich-technische Bildung 9. Ökologische Bildung 10. Medien
Diese Bildungsbereiche weisen Parallelen zu den aus der Entwicklungspsychologie bekannten kindlichen Entwicklungsbereichen (Wahrnehmung, Kognition, Bewegung, Sprache, Emotion, Antrieb, Sozialverhalten etc.) auf.
Bei uns soll jedes Kind als eigenständige Persönlichkeit in allen Bereichen seiner Entwicklung optimal gefördert werden. Dazu nutzen wir die familiäre Atmosphäre unserer überschaubar kleinen Einrichtung, um den Kindern Geborgenheit zu vermitteln. So zielt die Arbeit im Krütpasch-Kindergarten auf ein Zweifaches: Einerseits soll eine gewisse Regelmäßigkeit im Tagesablauf einen sicheren Rahmen schaffen, in dem jedes Kind entspannt experimentieren kann, andererseits soll eine große Angebotsvielfalt die Kinder immer wieder neu anregen und ihre Lernbereitschaft herausfordern.
Der jeweilige Entwicklungsstand eines Kindes wird ebenso fortlaufend beobachtet und auf altersgemäße Entwicklung überprüft, so dass im Bedarfsfall auch besonderer Förderbedarf schnell erkannt und gezielt umgesetzt werden kann. Mit Zustimmung der Eltern werden Beobachtungs- und Bildungsdokumentationen geführt, die im Elterngespräch hilfreich sein können und Eltern und Erzieher über den jeweiligen Entwicklungsstand des einzelnen Kindes auf den Laufenden halten.
Zusammenarbeit mit den Eltern
Die vertrauensvolle partnerschaftliche Zusammenarbeit von Eltern und Mitarbeitern stellt einen wichtigen Aspekt der pädagogischen Arbeit dar. Die dazu gesetzlich vorgegebenen Gremien sind die Elternversammlung und der daraus alljährlich gewählte Elternbeirat, der als Bindeglied zwischen der Einrichtung und der Elternschaft fungiert. Der Elternbeirat bietet mitunter einen "Elternstammtisch" als Gesprächsforum an; die aktuellen Termine werden ausgehängt.
Abhängig von der jeweiligen Situation der Eltern und der Einrichtung werden die Eltern zur Teilnahme an besonderen Aktivitäten mit den Kindern eingeladen, es werden Elternabende veranstaltet und Feste organisiert.
Einzelgespräche zwischen Eltern und Mitarbeitern ermöglichen eine besonders intensive Zusammenarbeit. Dazu können individuell Termine abgestimmt werden, um sich über Fragen zur speziellen Situation eines Kindes zu beraten.
Wir streben stets eine enge Zusammenarbeit mit den Grundschulen und anderen öffentlichen Institutionen an; bei Bedarf kann z.B. auch Kontakt zu Beratungsstellen hergestellt werden.
Alltagsgeschehen
Um sich ein Bild vom Alltagsgeschehen im Kindergarten machen zu können haben wir mit "Hereinspaziert!" einen ausführlichen virtuellen Rundgang durch den Krütpasch-Kindergarten zusammengestellt, in dem auch die konkrete pädagogische Förderung zum Ausdruck kommt.
Die gesamte Arbeit ist eingebettet in den Jahresablauf, wobei die ursprüngliche Bedeutung der großen christlichen Feste Weihnachten und Ostern durch biblische Geschichten und Lieder intensiv erarbeitet wird. Besonders wichtig ist für jedes Kind sein Geburtstag, an dem wir ein individuell gestaltetes kleines Fest feiern. Andere Feste (Schlaffest, Verkleidefest, Laternenfest, Sommerfest), Ausflüge (Zoo, Wald, Bücherei etc.) und Besuche (Feuerwehr, Polizei, Zahnarzt, Fotograf, Tag der offenen Tür) schaffen immer wieder besondere Akzente im Alltag: "Ja, ja, bei uns ist immer etwas los!"