Haus und Garten

Willkommen bei einem kleinen Rundgang durch unsere Einrichtung. Hier könnt ihr einen ersten Eindruck von unserem Haus und unserem Garten bekommen




Eingangsbereich

Durch das Tor am Eingang vorbei am Fahrrad- und Kinderwagen-Unterstellplatz kommen wir zum Haupteingang. Im vorderen Flur befinden sich unsere Elternbibliothek - hier können Sie interessante Bücher z.B. zu Erziehungsfragen ausleihen - die Infowand mit Angeboten anderer Einrichtungen, und die Pressewand mit den Zeitungsartikeln über unsere Kindergartenarbeit. Und hier ist auch der Eingang zum Büro, wo die Leiterin der Einrichtung schon mal mit Verwaltungsarbeiten oder Elterngesprächen beschäftigt ist.




Garderobenflur

Lasst uns nun in den Garderobenflur gehen, aber aufgepasst: die Türklinke ist weit oben, nur für große Leute zu erreichen.

Hier sehen wir viele Türen, direkt rechts geht es zu den Erwachsenen-Toiletten und links ist eine kleine Vorratskammer. Neben dieser Türe ist die Elternpost, ein Wandbehang mit 25 kleinen Stofftäschchen, die mit den Symbolen, die jeweils einem Kind zugeordnet sind, als "Briefkasten" für wichtige Infos dienen. Im Schrank darunter ist die Leih-Wechsel-Wäsche für alle Fälle (wenn die Kleidung beim Händewaschen nass wird oder mal "was daneben geht"); dorthin bitte, wenn Euer Kind mal in den Genuss einer Leihgabe gekommen ist (Sachen vom Kindergarten sind meist sehr begehrt!), die gewaschenen Sachen zurücklegen!




Magnettafel

Auf dem Weg durch unseren Flur kommen wir an einer blauen Magnettafel vorbei, die stets wechselnde wichtige Infos festhält: Ganz aktuelle Zeitungsartikel, Listen für diverse Angebote an besonderen Kursen, die vom Ki-IsS Familienzentrum Issum organisiert werden, Mitbringlisten, Krankheiten im Kindergarten, Hilferufe (wenn wir mal ganz dringend Eure Hilfe brauchen :) - ein wichtiger "Hingucker"! Drumherum gibt es Fotos von den Aktionen, die bei uns im Kindergarten stattfinden. So kann sich jeder ein Bild davon machen, was wir alles so erleben im Kindergarten. An der angrenzenden Tür (noch eine Abstellkammer) steht unser Wochenplan mit allen Angeboten und Aktivitäten, die wir für Eure Kinder in der laufenden Woche vorgesehen haben.




Gaderobe

Die Garderobe säumt den gesamten Flur - und jedes Kind hat seinen eigenen Platz, markiert mit dem gleichen Symbol, das Ihr schon von der Elternpost kennt. Beides bleibt während der ganzen Kindergartenzeit gleich. Hier ist immer ganz schön was los, wenn wir z.B. nach draußen gehen. Wie gut, dass jeder weiß, wo sein Platz ist! Sonst wäre das Chaos wohl vorprogrammiert! Zwei Haken bieten genug Platz als Sammelstelle für Jacke, Hausschuhe, Gummistiefel, Turnzeugtasche, Erkennungsmütze und wichtige Kunstwerke, die unbedingt mit nach Hause müssen! Eine Fundkiste beherbergt gefundene Sachen Eurer Kinder oder unserer Besucher - manchmal auch Sachen, die als "zu verschenken" gekennzeichnet sind (zu klein gewordene Hausschuhe, Jacken, Regenhosen, Gummistiefel, etc. ). Dort darf man sich nach Bedarf bedienen! Hier im Flur steht auch unser Sandeimer: Wenn Ihr dort den ganzen Sand aus Gummistiefeln oder Straßenschuhen Eurer Kinder hineinschüttet, haben wir immer wieder neuen Sand, um den riesigen Sandkasten draußen damit aufzufüllen!




Am Ende des Flures öffnen sich zwei Türen zu unseren zwei großen, hellen Gruppenräumen, im rechten Gruppenraum treffen sich die kleineren und im linken die größeren Kinder.




Extraraum

Im rechten Gruppenraum treffen sich Kinder von 2-3 Jahren für ihren Morgenkreis und zum Frühstücken. In diesem Gruppenraum achten wir darauf, dass gerade in der Eingewöhnungszeit alles an Spielmaterialien reduziert ist um die Kinder nicht zu überfordern. Für eine reizarme Atmosphäre. Dieser Raum ist auch der ideale Aufenthaltsort für unsere kleinsten Entdecker hier im Kindergarten, denn hier befindet sich das Spielmaterial für die Jüngsten: Körbe mit Schachteln und Dosen, Kaufladen mit Zubehör, Schaukelhängematte, ein kleines Spielhäuschen, Stufenempore, Wandpuzzle und -spiegel, Magnettafel und Verkleidungssachen, Rollenspielecke (Herd, Sofa, Tischchen, Küchenschrank, Sessel), manchmal auch ein Bällchenbad mit Rutsche oder eine Kastanienkiste mit Röhren oder ein Maisbad, Rollkisten, Bilderbücher, eine riesige Kugelbahn - sooo viele Möglichkeiten, die Welt zu erkunden! Die gesamte Ausstattung in diesem Raum lässt sich kreativ umfunktionieren. Hier sammeln wir mit allen Altersstufen auch unsere ersten Koch- und Backerfahrungen - dafür ist die auf Kinderhöhe eingebaute Küchenzeile genau richtig. Und der große Tisch direkt am Fenster ist der optimale Platz für Kinder und Erzieher zum Essen. Wenn bei uns Geburtstage oder Elternabende stattfinden, lässt sich der Raum sehr schnell verwandeln und es kann nach Herzenslust gefeiert oder aber debattiert werden! Toll, dieser vielseitig wandelbare Raum! Außerdem trifft sich hier wöchentlich für ca. 2 Stunden unsere Mutter-Kind-Gruppe zu ersten Spielerfahrungen außerhalb der häuslichen Umgebung.




Wickelraum

Im angrenzenden Wasch- und Wickelraum klettern die Zweijährigen über eine Treppe selbst auf die großzügige Wickelkommode mit Badewaschbecken. Ein Kinderwaschbecken und zwei Kindertoiletten sind ebenfalls vorhanden, eine ist so klein ist, dass auch der kleinste Kinderpopo drauf passt! Dieses Örtchen ist bei den kleinen Windelträgern sehr begehrt - was der Sauberkeitserziehung zu Gute kommt. Unter der Wickelfläche befinden sich ausreichend Schubladen und Fächer für alle Kinder, die diese Fläche regelmäßig nutzen, mit Namen versehen und jederzeit zugänglich für die Eltern, um nachzusehen, ob noch alles für den Windelwechsel vorhanden ist. Und wenn die Eltern mal den Überblick verloren haben, gibt es am Garderobenplatz kleine liebevolle Hinweisschilder, die erkennbar machen, was zurzeit fehlt. Jedes Wickelkind soll seine eigene Windel und die gebräuchlichen Feuchttücher nutzen können.




Extraraum

Im linken Gruppenraum treffen sich die älteren Kinder für ihren Morgenkreis und zum Frühstücken. Hier finden die meisten gemeinsamen Aktionen statt. Zum Begrüßungskreis auf dem extra großen Bauteppich findet jeder einen Platz. Kinder spielen und lernen am liebsten auf dem Fußboden, und da dies die körperliche Entwicklung im Kindergartenalter sehr begünstigt, haben wir diesen Raum besonders großzügig gestaltet. Hier wird gebaut, gepuzzelt, sortiert, gezählt, experimentiert, zugehört, gesungen, musiziert, erzählt, gereimt, getanzt, beobachtet. Was die Kinder hier alles erleben und erlernen sprengt den Rahmen jeder Aufzählung! Auf dem Bauteppich kommt der Bewegungsentwicklung und dem sozialen Miteinander eine besondere Bedeutung zu - daran direkt gekoppelt ist die Förderung der Sprache, Regelverhalten, Konfliktverhalten - unglaublich, wie viele Lernsituationen sich ergeben!




Gruppenraum Gruppenraum Gruppenraum Gruppenraum

Noch einige Eindrücke aus dem linken Gruppenraum!




Höhlenbauecke

Auch der Gruppennebenraum ist ein beliebter Aufenthaltsort: In der Höhlenbauecke können maximal 4 Kinder selbständig "arbeiten" - mit Matratzen, Kissen und Decken - oder sich beim Schaukeln in der Hängematte verausgaben. Manchmal wird dieser Raum aber auch in ein Zahlenland verwandelt, dessen Gegenstände den Kindern die Welt der Zahlen von eins bis zehn nahe bringen, oder z.B. in ein Indianerlager oder in ein Iglu, weil wir erleben wollen, wie die Eskimos leben! Dieser Gruppennebenraum ist ein Erlebnisraum im weiten Sinne: sooo vieles ist möglich und den Ideen der Kinder sind dabei selten Grenzen gesetzt: was wir umsetzten können, das machen wir auch. Hier können die Kinder aber auch Bücher lesen oder ein Hörspiel hören. Zwischen 13 und 14 Uhr legen wir uns dort mit den Kindern hin um eine Pause zu machen. In der Zeit lesen wir den Kindern ein Buch vor und hören mit ihnen gemeinsam eine Geschichte. Kinder die einen Mittagsschlaf machen können dort in ruhe einschlafen oder sich gemeinsam mit allen ausruhen.




Höhlenbauecke

Der angrenzende Waschraum bietet genug Platz und ist kindgerecht ausgestattet. Nach dem Frühstück und dem Mittagessen über wir mit den Kindern das Zähneputzen.




Küche

Natürlich darf in unserem Kindergarten eine Küche nicht fehlen. Eltern der Kinder, die über Mittag angemeldet sind, deponieren im Kühlschrank das Mittagessen und kreuzen ihr Kind auf der Liste an der Kühlschranktür an. So haben wir stets den Überblick, wer mittags da ist. In der Küche steht auch eine Senseo-Kaffeemaschine, die gern benutzt werden darf - wie auch der Wasserkocher für einen Tee (Teebeutel sind in der Holzbox daneben)!




Turnhalle

Ein ganz wichtiger Raum ist unsere Turnhalle mit dem dazugehörigen Nebenraum. Sie wird täglich genutzt: einerseits, weil wir mit einer altershomogenen Kleingruppe turnen gehen, außerdem von den besonders bewegungsfreudigen Kinder, die dort klettern, toben, rennen, schaukeln, rutschen, bauen, Rollbrett fahren und vieles mehr spielen können! Ein sehr beliebter Aufenthaltsort!




Außengelände Außengelände Außengelände Außengelände

Unser riesiges Außengelände ist direkt durch die Terrassentür erreichbar und lädt mit Sandlandschaften, Kletterhügel, Floß, Hängematte, Weidentipi, Kletterkarussell, Turnstange, Wipptieren und verschiedensten Fahrzeugen und Spielgeräten zu ausgelassener Bewegung ein, es bietet vielfältigste Möglichkeiten, Kraft, Gleichgewicht, Mut, Geschicklichkeit, Selbsteinschätzung, Ausdauer, Sozialverhalten und Wetterfestigkeit zu trainieren. Auch bei Regen gehen wir raus - Stiefel und Regenjacke stehen deshalb immer am Garderobenplatz bereit.